Die Klimakrise ist die Schicksalsfrage der Menschheit im 21. Jahrhundert. Gelingt es uns nicht, die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur zu begrenzen, wird die Erde in großen Teilen unbewohnbar werden - mit katastrophalen Folgen. Mit dem Dürresommer 2018 ist die Klimakrise längst auch in unseren Breiten angekommen und nicht nur eine Bedrohung für ferne Polarregionen oder Südseeatolle. Wir sind die erste Generation, die die Auswirkungen mit voller Wucht zu spüren bekommt und gleichzeitig die letzte, die das Schlimmste noch verhindern kann. Um die Klimaerhitzung zu begrenzen bedarf es einer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation von noch nie da gewesenem Ausmaß. Leider passiert viel zu wenig! Doch jedes Zehntel-Grad nicht stattgefundener Erwärmung, verbessert die Überlebenschancen von Millionen von Menschen. Es ist jetzt Zeit zum Handeln und die Herausforderung als Chance zu begreifen.
Der Klimaexperte und stellv. Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag Oliver Krischer zeichnet die Vision einer klimagerechten Gesellschaft und gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Was erwartet die Menschen bei zwei, drei oder mehr Grad Erderwärmung?
- Wer muss wann und wie handeln?
- Was bedeutet Klimagerechtigkeit?
- Wie schaffen wir den technologisch und gesellschaftspolitisch Transformationsformationsprozess hinzu einer klimaneutralen Gesellschaft?
- Was sind dabei die Herausforderungen, was die Chancen?
- Was ist und was müsste die Rolle von Deutschland und Europa in dem Prozess sein?
Sie sind eingeladen gemeinsam mit ihm zu diskutieren.