Grüne Akzente machen die Städteregion zukunftsfähig

Onger Os von der Mitarbeiterzeitung der Städteregion Aachen interviewte Elisabeth Paul, unsere Kandidatin für die Städteregionsratswahl.

1. Was qualifiziert Sie, die Aufgaben der Leiterin / des Leiters einer Verwaltung mit 1.850 Beschäftigten zu übernehmen?

Ich bin seit über 25 Jahren aktiv in der Kommunalpolitik und habe hier verschiedene Ebenen zunächst als Bezirksvertreterin, dann als Ratsmitglied in verantwortlichen Positionen wahrgenommen. Ich bin seit nahezu 10 Jahren intensive Begleiterin und Verfechterin der Idee der StädteRegion und vertrete diese als Stellvertreterin von Helmut Etschenberg seit 5 Jahren nach außen. Mit meiner Spitzenkandidatur für Bündnis 90/DIE GRÜNEN werbe ich mit meiner Person für eine weiterhin starke Beteiligung der wichtigen Ziele der GRÜNEN im Städteregionstag, wie Klimaschutz, umweltfreundliche Mobilität, gute Bildung, den Schutz der Natur und soziale Gerechtigkeit um einige Punkte zu nennen.

2. Wie sehen Sie den Ist-Zustand unserer Verwaltung?

Die Städteregionsverwaltung ist aus meiner Sicht – im Vergleich mit anderen Verwaltungen – sehr, sehr gut und modern aufgebaut.

3. Was sind Ihre Leitlinien zur Weiterentwicklung der StädteRegion bis zum Jahr 2020?

Ich stehe mit Bündnis 90 / DIE GRÜNEN für

- Klimaschutz, erneuerbare Energien und Energieeffizienz;

- eine moderne , umweltfreundliche Mobilität;

- Vielfalt und Akzeptanz in einer lebendigen StädteRegion:

- sichere Arbeitsplätze und eine starke regionale Wirtschaft:

- gute Bildung von Anfang an und für lebenslanges Lernen;

- ein friedliches und gleichberechtigtes Miteinander

- den Schutz der Natur und unserer Lebensgrundlagen;

- soziale Gerechtigkeit und Solidarität.

4. Was bedeutet das konkret für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Ich erwarte von den MitarbeiterInnen ein (weiterhin) starkes Engagement im Sinne der StädteRegion und der gemeinsam von Politik und Verwaltung gesetzten Ziele. Das vom Städteregionstag verabschiedetet und fortgeschriebene Zukunftsprogramm stellt hierfür die Grundlage.

5. Thema Personalpolitik: Die finanzielle Situation der StädteRegion ist angespannt. Seit längerem wird auch im Personalbereich gespart (Wiederbesetzungssperre, Ökonomieprogramm…). Wie sehen Sie die Entwicklung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommenden fünf Jahren?

Die finanzielle Entwicklung ist wirklich extrem schwierig. Unsere Haushaltspolitik der vergangenen 20 Jahren war immer mit Augenmaß und der Situation angemessen. Leider gibt es viele Bereiche in dem alle Kommunen leider kaum Einfluss auf die rasante Entwicklung haben und Land und Bund verlagern hier immer mehr Aufgaben und Verantwortung ohne zusätzliche Mittel bereit zu stellen. Widerbesetzungssperre und Ökonomieprogramm waren daher richtige Maßnahmen, die ich unterstützt habe und auch weiterhin für angemessen halte. Auch in den kommenden Jahren müssen wir die Aufgaben der Verwaltung ständiger Aufgabenkritik unterziehen und uns auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren.

6. Wenn Sie auf der Aachener Ausbildungsmesse eine 16-jährige Schülerin treffen, die sich über eine Ausbildung bei der StädteRegion informiert, was sagen Sie ihr?

Ich ermuntere sie, sich ihren Qualifikationen entsprechend bei der Städteregion zu bewerben, da die Städteregion ein gut aufgestellter Arbeitgeber ist mit einem attraktiven Fort- und Weiterbildungsprogramm, vielen Aufstiegschancen und einem guten Betriebsklima.

7. Wenn Sie nur einen einzigen Satz für die Antwort haben: Warum soll man Ihnen am 25. Mai seine Stimme geben?

Weil ich der Meinung bin, dass noch mehr Grüne Akzente, zum Beispiel in der Energie und Bildungspolitik, die Städteregion noch zukunftsfähiger machen.

 

Steckbrief

Name: Elisabeth Paul

Alter: 64 Jahre

Partei: Bündnis 90/ Die Grünen

Ausbildung/Beruf: Studium der Soziologie und Politikwissenschaften, freiberufliche Designerin

Familie: verheiratet, 2 Söhne, 1 Tochter, 1 Enkelin, 2 Enkel

Wohnort: Aachen

Lieblingsort in der StädteRegion: Beim Erfahren der Städteregion mit meinem Fahrrad entdecke ich ständig neue Lieblingsorte.

Hobbys: klassische Musik, musizieren (Querflöte), Doppelkopf spielen, mit Enkeln spielen, für Freunde und Familie kochen

Leitsatz: Mit meinem politischen Engagement möchte ich ein wenig von meinem Wohlergehen an die Gemeinschaft zurückgeben.

Größter Wunsch: Schließung aller Atomkraftwerke

Die StädteRegion bedeutet für mich: eine Region mit viel „Grünem“ Entwicklungspotential

Zurück