Entwicklung im Bereich alternativer sowie konventioneller emissionsfreier Antriebe auf Basis der Wasserstofftechnologie

Antrag für die Sitzung des Ausschusses für regionale Zusammenarbeit, Mobilität und Europa am 07.06.2018, die Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz am 14.06.2018 und die Sitzung Städteregionsausschusses am 28.06.2018

„Entwicklung im Bereich alternativer sowie konventioneller emissionsfreier Antriebe auf Basis der Wasserstofftechnologie“

Die Verwaltung wird gebeten, die aktuelle Entwicklung im Bereich alternativer sowie konventioneller emissionsfreier Antriebe auf Basis der Wasserstofftechnologie (Brennstoffzelle bzw. Wasserstoffverbrennungsmotor) darzustellen und die möglichen Potentiale aus den verschiedenen Antriebsverfahren aufzuzeigen. Die Verfahren sind im Sinne einer Modellregion für emissionsfreie Antriebe zu fördern. Es wird daher die Durchführung eines Pilotverfahrens mit einem mit Wasserstoffverbrennungsmotor betriebenen Linienbus in unserer Region angeregt.

Begründung:

Aktuell kann die Elektromobilität nur als ein Baustein hin zur emissionsfreien Mobilität angesehen werden. Um den Mobilitätsbedarf dauerhaft und nachhaltig decken zu können, sind weitere Lösungen notwendig. Eine Möglichkeit hierzu kann die Nutzung und der Ausbau von wasserstoffbasierten Antriebstechnologien sein. Gerade in unserer Region, in der durch die Nähe zu den großen Chemie- und Raffineriestandorten sogenannter „grauer Wasserstoff“ als Nebenprodukt in ausreichender Menge zur Verfügung steht, sollten solche „Ressourcen“ genutzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch das Thema regenerative Energie und Energiespeicher zu betrachten. Bei der Nutzung regenerativer Energien kann durch die Elektrolyse der sogenannte „grüne Wasserstoff“ sogar annähernd emissionsfrei und somit nachhaltig gewonnen werden.

Zurück